profile picture

Fahrschule Zytglogge

Marion, Roland, Michael, David u Daniel

Nachricht Bild

 

Motorrad - Fahrlehrer gesucht !

 

Bitte melden unter; 079 656 27 40  

 Fahrschule Zytglogge    David Freidig

 

 

Wir sind stolz darauf, unser engagiertes Team von erfahrenen Fahrlehrern vorzustellen, die bereit sind, dir auf dem Weg zu deinem Führerschein.

 

     

profile picture

Fahrschule Zytglogge

News; Motorrad / E-Bikes 2025

Nachricht Bild

Änderungen Motorrad u E-Bike 2025

Januar 2025 greift eine neue Abgasnorm für Motorräder: Euro 5+. Diese neue Norm ersetzt die bisherige Euro-5-Norm, die zuletzt 2021 eingeführt wurde. Laut dem Fachportal Motorradonline.de dürfen ab dem kommenden Jahr keine Motorräder mehr neu zugelassen werden, die nicht den Anforderungen der Euro 5+-Norm entsprechen. der linken Fahrspur entgegenkommt.

 

 

Änderungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs

Die technischen Anforderungen und die Kategorisierung bei E-Bikes werden angepasst. So kann das Potenzial von E-Bikes als Familienfahrzeug und für den Güterverkehr weiter verbessert werden. Dazu wird neu die Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder (Gesamtgewicht bis 450 kg) geschaffen.

Ausserdem wird die Bedeutung der Signale «Fahrrad» und «Motorfahrrad» erweitert, um die Nutzung der Veloverkehrsflächen klarer zu regeln und spezifische Parkfelder für Lastenvelos zu ermöglichen.

 

 

profile picture

Fahrschule Zytglogge

Neuerungen im Strassenverkehr 2025

Nachricht Bild

 

                

Neuerungen im Strassenverkehr 2025

Bern, 16.12.2024 - 2025 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Neu sind drei Fälle des automatisierten Fahrens erlaubt. Zudem wurden die Vorschriften zum vermeidbaren Lärm aktualisiert. Weiter wurden die neuen Regelungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs harmonisiert, damit deren Potenzial noch besser ausgeschöpft werden kann.

 

Die wichtigsten Neuerungen bis Juli 2025 im Überblick:

Ab 1. Januar 2025:

Neue Vorschriften zum vermeidbaren Lärm

Die Liste der zu vermeidenden Geräusche wurde aktualisiert: Neu ist es ausdrücklich verboten, vermeidbaren Lärm mit Auspuffanlagen, insbesondere Knallgeräusche, zu erzeugen. Es droht eine Busse von bis zu 10'000 Franken, die vom Gericht im Einzelfall bemessen wird. Technische Manipulationen am Fahrzeug bleiben verboten.

Zudem werden die bestehenden lärmbezogenen Ordnungsbussen (etwa für das unnötige Laufenlassen des Motors) von 60 Franken auf 80 Franken erhöht.

Anpassung bei der Erstzulassung für Motorräder

Zeitgleich mit dem Inkrafttreten in der EU müssen ab dem 1. Januar 2025 hergestellte oder in die Schweiz importierte Motorräder für die Erstzulassung auch in der Schweiz die neuesten Abgasvorschriften (sog. «Euro 5+») erfüllen. Gleichzeitig treten verschärfte Geräuschvorschriften für die Erstzulassung in Kraft.

Ab 1. März 2025:

Automatisiertes Fahren auf Schweizer Strassen möglich

Autobahnpilot: Neu dürfen Lenkerinnen und Lenker eines automatisierten Fahrzeugs auf Autobahnen einen Autobahnpiloten verwenden, sofern ihr Fahrzeug über einen genehmigten Autobahnpiloten verfügt. Ist dieser aktiviert, dürfen sie das Lenkrad loslassen und müssen den Verkehr sowie das Fahrzeug nicht mehr dauernd überwachen. Sie müssen aber bereit bleiben, das Fahrzeug jederzeit wieder selbst zu bedienen, wenn sie das Automatisierungssystem dazu auffordert.

Führerlose Fahrzeuge: Führerlose Fahrzeuge dürfen auf behördlich genehmigten Strecken fahren. Sie müssen von einem Operator in einer Zentrale überwacht werden.

Automatisiertes Parkieren: Automatisiertes Parkieren ohne Anwesenheit eines Fahrzeuglenkenden ist innerhalb dafür definierter und signalisierter Parkhäuser und Parkplätze möglich.

Genehmigung des Automatisierungssystems: Fahrzeuge mit Automatisierungssystem benötigen in der Regel wie andere Motorfahrzeuge eine Typengenehmigung, damit sie zum Verkehr zugelassen werden. Fahrzeugherstellende müssen auf umfassende Weise nachweisen, wie die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss während der Betriebsdauer eines Automatisierungssystems gewährleistet werden. Bisher hat für die Schweiz noch kein Fahrzeughersteller eine entsprechende Genehmigung für ein Automatisierungssystem beantragt. Das ASTRA möchte die Potentiale des automatisierten Fahrens rasch erschliessen und hofft, dass die Fahrzeughersteller dies nun zügig beantragen werden.

Ab 1. Juli 2025:

Fahrerassistenz- und Automatisierungssysteme werden Teil der Fahrausbildung

In der theoretischen und praktischen Führerprüfung zum Erwerb des Führerausweises für Personenwagen und Motorräder werden neu die Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten zu Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemen geprüft.

Änderungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs

Die technischen Anforderungen und die Kategorisierung bei E-Bikes werden angepasst. So kann das Potenzial von E-Bikes als Familienfahrzeug und für den Güterverkehr weiter verbessert werden. Dazu wird neu die Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder (Gesamtgewicht bis 450 kg) geschaffen.

Ausserdem wird die Bedeutung der Signale «Fahrrad» und «Motorfahrrad» erweitert, um die Nutzung der Veloverkehrsflächen klarer zu regeln und spezifische Parkfelder für Lastenvelos zu ermöglichen.

 

 

Buche jetzt deinen Kurs

Für welchen Kurs meldest du dich an?

Verkehrskundenkurs

Motorradgrundkurs

54 Jahre Erfahrung und

viele zufriedene Kunden

Für welchen Kurs meldest du dich an?

Verkehrskundenkurs

Motorradgrundkurs

profile picture

Fahrschule Zytglogge

Marion, Roland, Michael, David u Daniel

Nachricht Bild

 

Motorrad - Fahrlehrer gesucht !

 

Bitte melden unter; 079 656 27 40  

 Fahrschule Zytglogge    David Freidig

 

 

Wir sind stolz darauf, unser engagiertes Team von erfahrenen Fahrlehrern vorzustellen, die bereit sind, dir auf dem Weg zu deinem Führerschein.

 

     

profile picture

Fahrschule Zytglogge

News; Motorrad / E-Bikes 2025

Nachricht Bild

Änderungen Motorrad u E-Bike 2025

Januar 2025 greift eine neue Abgasnorm für Motorräder: Euro 5+. Diese neue Norm ersetzt die bisherige Euro-5-Norm, die zuletzt 2021 eingeführt wurde. Laut dem Fachportal Motorradonline.de dürfen ab dem kommenden Jahr keine Motorräder mehr neu zugelassen werden, die nicht den Anforderungen der Euro 5+-Norm entsprechen. der linken Fahrspur entgegenkommt.

 

 

Änderungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs

Die technischen Anforderungen und die Kategorisierung bei E-Bikes werden angepasst. So kann das Potenzial von E-Bikes als Familienfahrzeug und für den Güterverkehr weiter verbessert werden. Dazu wird neu die Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder (Gesamtgewicht bis 450 kg) geschaffen.

Ausserdem wird die Bedeutung der Signale «Fahrrad» und «Motorfahrrad» erweitert, um die Nutzung der Veloverkehrsflächen klarer zu regeln und spezifische Parkfelder für Lastenvelos zu ermöglichen.

 

 

profile picture

Fahrschule Zytglogge

Neuerungen im Strassenverkehr 2025

Nachricht Bild

 

                

Neuerungen im Strassenverkehr 2025

Bern, 16.12.2024 - 2025 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Neu sind drei Fälle des automatisierten Fahrens erlaubt. Zudem wurden die Vorschriften zum vermeidbaren Lärm aktualisiert. Weiter wurden die neuen Regelungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs harmonisiert, damit deren Potenzial noch besser ausgeschöpft werden kann.

 

Die wichtigsten Neuerungen bis Juli 2025 im Überblick:

Ab 1. Januar 2025:

Neue Vorschriften zum vermeidbaren Lärm

Die Liste der zu vermeidenden Geräusche wurde aktualisiert: Neu ist es ausdrücklich verboten, vermeidbaren Lärm mit Auspuffanlagen, insbesondere Knallgeräusche, zu erzeugen. Es droht eine Busse von bis zu 10'000 Franken, die vom Gericht im Einzelfall bemessen wird. Technische Manipulationen am Fahrzeug bleiben verboten.

Zudem werden die bestehenden lärmbezogenen Ordnungsbussen (etwa für das unnötige Laufenlassen des Motors) von 60 Franken auf 80 Franken erhöht.

Anpassung bei der Erstzulassung für Motorräder

Zeitgleich mit dem Inkrafttreten in der EU müssen ab dem 1. Januar 2025 hergestellte oder in die Schweiz importierte Motorräder für die Erstzulassung auch in der Schweiz die neuesten Abgasvorschriften (sog. «Euro 5+») erfüllen. Gleichzeitig treten verschärfte Geräuschvorschriften für die Erstzulassung in Kraft.

Ab 1. März 2025:

Automatisiertes Fahren auf Schweizer Strassen möglich

Autobahnpilot: Neu dürfen Lenkerinnen und Lenker eines automatisierten Fahrzeugs auf Autobahnen einen Autobahnpiloten verwenden, sofern ihr Fahrzeug über einen genehmigten Autobahnpiloten verfügt. Ist dieser aktiviert, dürfen sie das Lenkrad loslassen und müssen den Verkehr sowie das Fahrzeug nicht mehr dauernd überwachen. Sie müssen aber bereit bleiben, das Fahrzeug jederzeit wieder selbst zu bedienen, wenn sie das Automatisierungssystem dazu auffordert.

Führerlose Fahrzeuge: Führerlose Fahrzeuge dürfen auf behördlich genehmigten Strecken fahren. Sie müssen von einem Operator in einer Zentrale überwacht werden.

Automatisiertes Parkieren: Automatisiertes Parkieren ohne Anwesenheit eines Fahrzeuglenkenden ist innerhalb dafür definierter und signalisierter Parkhäuser und Parkplätze möglich.

Genehmigung des Automatisierungssystems: Fahrzeuge mit Automatisierungssystem benötigen in der Regel wie andere Motorfahrzeuge eine Typengenehmigung, damit sie zum Verkehr zugelassen werden. Fahrzeugherstellende müssen auf umfassende Weise nachweisen, wie die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss während der Betriebsdauer eines Automatisierungssystems gewährleistet werden. Bisher hat für die Schweiz noch kein Fahrzeughersteller eine entsprechende Genehmigung für ein Automatisierungssystem beantragt. Das ASTRA möchte die Potentiale des automatisierten Fahrens rasch erschliessen und hofft, dass die Fahrzeughersteller dies nun zügig beantragen werden.

Ab 1. Juli 2025:

Fahrerassistenz- und Automatisierungssysteme werden Teil der Fahrausbildung

In der theoretischen und praktischen Führerprüfung zum Erwerb des Führerausweises für Personenwagen und Motorräder werden neu die Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten zu Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemen geprüft.

Änderungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs

Die technischen Anforderungen und die Kategorisierung bei E-Bikes werden angepasst. So kann das Potenzial von E-Bikes als Familienfahrzeug und für den Güterverkehr weiter verbessert werden. Dazu wird neu die Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder (Gesamtgewicht bis 450 kg) geschaffen.

Ausserdem wird die Bedeutung der Signale «Fahrrad» und «Motorfahrrad» erweitert, um die Nutzung der Veloverkehrsflächen klarer zu regeln und spezifische Parkfelder für Lastenvelos zu ermöglichen.

 

 

54 Jahre Erfahrung und

viele zufriedene Kunden

Verkehrskunde Fr. 179.-

Tarife

In diesem Unterricht lernst du anhand von Verhaltensregeln der Gefahrenlehre, der Verkehrsumwelt, der Verkehrsdynamik und der Verkehrstaktik deine Sinnesorgane richtig einzusetzen. Die Verkehrskundekurse kannst du bei uns direkt online buchen!

Motorradgrundkurs Fr. 165.- ( PGS )

Tarife

Motorradfahren ist handfeste Selbsterfahrung, es erweckt Urgefühle von Freiheit und Furcht, Wagemut und Neugier, dient der Lust und Sinnlichkeit. Tauche ein in diese neue Erlebniswelt – wir begleiten dich sehr gerne dabei.

Individuelle Fahrstunden

Tarife

Auto Kat. B / Taxi Kat. Bpt / Auto Anhänger Kat. BE / Motorrad Kat. M, A1 & A

Führerausweis-Kategorien

Auto B

Erlebe die Freude am Autofahren bei unseren Kursen. Unsere kompetente Betreuung zielt darauf ab, dass du nicht nur die Fahrfertigkeiten erwirbst, sondern auch ein Verständnis für Verkehrssicherheit entwickelst.

Motorrad A

Entdecke die Faszination des Motorradfahrens auf dem Weg zum Führerschein. Du lernst bei uns selbstbewusst und sicher auf deinem Motorrad zu fahren. Deine Sicherheit auf zwei Rädern ist unsere Priorität.

Anhänger BE

Entwickle deine Fahrkompetenz weiter und erlange den Anhängerführerschein. Unser Team vermittelt dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um sicher und selbstbewusst mit Anhängern zu fahren, sei es im Alltag oder beruflich.

Kundenbewertungen

FAQ

Melde dich bei uns!